„Mittelkürzung“ vorgenommen, Frage, ob Eierpreise während des Ramadan steigen werden

Der jüngste Ausbruch der Vogelgrippe in den Vereinigten Staaten hat sich negativ auf die Eierversorgung im ganzen Land ausgewirkt. Die Produktpreise stiegen im Januar gegenüber dem Vormonat um 15,2 Prozent und verzeichneten damit den stärksten Preisanstieg seit Juni 2015. Die jährliche Preissteigerung betrug im betreffenden Monat 53 Prozent.
Infolge dieser Entwicklungen beschleunigten die USA ihre Eierimporte. In diesem Zusammenhang besteht auch eine Nachfrage nach Eiern aus der Türkei. Bis Juni sollen 15.000 Tonnen Eier in dieses Land geliefert werden.
In der Türkei wurden einige Maßnahmen ergriffen, um das Gleichgewicht zwischen Angebot, Nachfrage und Preisen auf dem Inlandsmarkt aufrechtzuerhalten. In diesem Zusammenhang wurde im Amtsblatt der Erlass des Präsidenten zur Einführung eines Abzugs von 50 Cent türkischer Lira pro Kilogramm auf den Export von Speiseeiern im Rahmen des Unterstützungs- und Preisstabilitätsfonds (DFIF) veröffentlicht.
Die Produktion hat in den letzten 5 Jahren zugenommenEiner Zusammenstellung des AA-Korrespondenten des türkischen Statistikinstituts (TÜIK) zufolge wurden im Land im Zeitraum von 2020 bis 2024 mehr als 100 Milliarden Eier produziert.
Die Produktion lag im Jahr 2020 bei 19,8 Milliarden, im Jahr 2021 bei 19,3 Milliarden und im Jahr 2022 bei 19,8 Milliarden. Während die Produktion in den darauffolgenden Jahren die Marke von 20 Milliarden Einheiten überstieg, lag sie im Jahr 2023 bei 20,6 Milliarden Einheiten und im vergangenen Jahr bei 21,2 Milliarden Einheiten.
Der Außenhandel mit Hühnereiern, die nicht für Brut- oder Zuchtzwecke bestimmt sind, verzeichnete in dieser Zeit schwankende Tendenz. In den betreffenden fünf Jahren überstiegen die Eierexporte eine Milliarde Dollar. Die Exporte wurden auf 167,9 Millionen US-Dollar im Jahr 2020, 240 Millionen US-Dollar im Jahr 2022 und 184,1 Millionen US-Dollar im vergangenen Jahr berechnet. Die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) waren im genannten Zeitraum das Land mit den höchsten Eierexporten.
Andererseits begannen im Jahr 2022 die Exporte in die USA, wo es zuletzt Schwierigkeiten bei der Eierversorgung gab. Während die Exporte in dieses Land im Jahr 2022 5 Millionen 13.000 Dollar betrugen, erreichten die Auslandsverkäufe im Jahr 2023 2 Millionen 982.000 Dollar und im vergangenen Jahr 6 Millionen 172.000 Dollar.
Die Importe in den genannten fünf Jahren wurden auf 407,5 Millionen Dollar geschätzt.
Der Präsident der Zentralunion der Eierproduzenten (YUM-BİR), İbrahim Afyon, erinnerte in seiner Einschätzung gegenüber dem AA-Korrespondenten daran, dass beschlossen wurde, die Exportpreise für Speiseeier um 50 Cent pro Kilogramm zu senken, und machte folgende Aussagen:
"Aufgrund der Nachfrage nach Eiern aus den USA und Europa wurde eine Maßnahme zur Einschränkung der Exporte ergriffen, damit die Preise auf dem Inlandsmarkt nicht ohne Grund steigen. Das ist ganz normal. Wir haben keine Probleme mit unserer Produktion, sie steigt weiter. Eierpreise werden im Allgemeinen durch die Wahrnehmung bestimmt. Wir produzieren, um die Nachfrage auf dem Inlandsmarkt zu decken. Unsere Priorität ist die Versorgung des Inlandsmarkts mit Produkten. Wir produzieren getrennt für den Inlandsmarkt und für den Export."
Afyon wies darauf hin, dass die Produktion in den letzten Monaten des vergangenen Jahres aufgrund der Vogelgrippe leicht zurückgegangen sei und teilte mit, dass die in diesem Zeitraum aufgetretene Produktionslücke schnell geschlossen worden sei.
Afyon wies darauf hin, dass Gerüchte aufgekommen seien, dass die Preise auf dem Inlandsmarkt vor dem Ramadan steigen würden. „Derzeit gibt es keinen Grund für eine Preiserhöhung. Wir erwarten auch während des Ramadan keine Preiserhöhungen. Die Exporte werden das Gleichgewicht auf dem Inlandsmarkt nicht stören, die Preise werden nicht beeinflusst. Wir haben derzeit eine Selbstversorgung von fast 120 Prozent. Wir haben Kapazitäten. Wir können diese je nach Nachfrage auf 135 Prozent erhöhen.“ sagte er.
SÖZCÜ